Dienstag, 25. Februar 2014

Unsere Meinung zum ReeCharge System

Heute möchte ich Euch einen kleinen Testbericht liefern. Ulli und ich haben beide das Biologic ReeCharge System getestet, das mir vom Zweiradhaus Stückemann zur Verfügung gestellt wurde. Das ReeCharge System ist ein Akku, den man „einfach“ an den Nabendynamo (6V/2,4W und 6V/3,0W) anschließen kann und somit über eine unabhängige und alternative Stromquelle verfügt. "Einfach" deswegen, da der Anschluss zwar einfach ist, aber in der Betriebsanleitung nicht erklärt wird. Man kann das ReeCharge auch über einen mitgelieferten Adapter an der Steckdose aufladen, aber das nur am Rande. Das ReeCharge besitzt drei Tasten. Eine Taste dient dem Starten des Ladevorgangs über den Dynamo (es leuchtet eine grüne LED, allerdings nur, wenn das Rad in Bewegung ist), eine Taste zeigt bei Druck den Ladestand über drei weiße LED an (auch als „Notlampe“ zu verwenden) und eine Taste, die die Versorgung eines angeschlossenen Gerätes (über ein USB Kabel – diverse Adapter im Lieferumfang enthalten) startet. Der Test mit einem angeschlossen Falk Lux 32 zeigt, das sich der Akku des Navi langsam auflädt, aber entgegen der Betriebsanleitung das Licht nicht an Helligkeit einbüßt. Es mag bei einigen Herstellern so sein, wir testeten aber mit der Supernova Pure 3 – und da geht das Licht in keiner Weise in die Knie, die Pure 3 ist so Hell wie zuvor (also nach wie vor sagenhaft!).
Dieses ReeCharge System hat sich laut Herrn Zühlke nicht durchgesetzt. Verstehen kann ich das nur ansatzweise. Wer täglich 3 km fährt, muss sich so ein System nicht kaufen. Wer allerding viel unterwegs ist, wie es bei mir ist, dann ist eine unabhängige Stromversorgung eine geniale Sache. Ob Handy, Navi oder MP3 Player – alles kann unterwegs geladen werden, wenn die Akkus nicht mehr wollen.
Euch allen einen schönen Tag und immer genug Luft im Reifen!

Euer Andreas
__________________
Therapiezentrum Martens

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen